„Hamburgisch für Anfänger“
–Plattdeutsch- | –Hochdeutsch- |
---|---|
achtern | hinten oder hinter |
absabbeln | ausführlich diskutieren |
angetütert | beschwipst |
anscheten | betrügen |
Bangbüx | (kleiner) Angsthase |
bekakeln | etwas besprechen |
binnen und buten | innen und außen |
blanker Hans | Sturm oder Sturmflut |
Brass | schlechte Laune |
Brook | Moor, morastiger Sumpf |
Buddel | Flasche |
Nu mal Butter bei die Fische! | Red' nicht rum, komm' auf den Punkt! |
daddeldu | genug, es reicht |
Deern | Mädchen |
Döntjes | Anekdoten, Quatsch |
Dösbaddel | ummer od. ungeschickter Mensch |
duhn | betrunken |
dumm Tüch | dummes Zeug |
een, twee, dree, veer, fief, söss, söven, acht, negen, teihn | eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn |
ülben | elf |
Feudel | Scheuerlappen für den Boden |
Fleete | innerstädtische Kanäle |
Flunsch | beleidigt verzogener Mund |
foffteihn moken | Pause machen |
fühnsch | wütend geworden |
gediegen | merkwürdig |
Gedöns | Aufwand, Umstand |
gnadderig | unzufrieden |
in Tüdel kommen | die Übersicht verlieren |
kieken | schauen |
Kieker | Fernrohr |
Kiek mol wedder in! | Schau mal wieder vorbei! |
kiebich | frech |
Klappskalli | Dummkopf |
Klei mi ann moors! | Rutsch mir den Buckel runter! (Wörtlich: Kratz mich am Hintern!) |
Klönschnack | gemütlicher Plausch |
Klockschieter | jemand, der alles besser zu wissen glaubt |
krüsch | jemand der sich anstellt |
lütt | klein |
mien | mein |
mittenmang | mittendrin oder zwischen |
Moin | Begrüßung in HH zu jeder Tageszeit |
Moors | Hintern |
Nich lang schnacken, Kopp in Nacken! | Nicht reden, machen! Trinkspruch |
Pennschieter | Geizhals |
piesacken | ärgern |
plietsch | pfiffig oder gewitzt |
pladdern | regnen |
Quiddje | Nichthamburger, Zugereister |
Rundstück | Brötchen |
rammdösich | benommen, schwindelig |
Sabbelbüddel | jemand der viel redet |
Sabbel nich, dat geit! | Red nicht, das funktioniert! |
Schietbüdel | Kleinkind |
Schietbüdel | Kleinkind |
Schiethuus | Toilette |
Schietwedder | schlechtes Wetter |
Schipper | Kapitän, Seemann |
schnacken | reden |
Schuten | Lastkähne im Hafen (ohne eigenen Antrieb) |
seut | süß |
Smutje | Schiffskoch |
Spökenkieker | jemand der unsinnige Geschichten erzählt |
Tüdelband | einfacher Bindfaden/Springseil |
Tünbüddel | Schnacker, Schwätzer |
Tünkram | Blödsinn, Spinnkram |
Tschüs | Abschiedsgruß in Hamburg |
Udel | Polizist |
up´n Swutsch | sich herumtreiben/in die Kneipe gehen |
vertellen | erklären |
vigeliensch | kompliziert, verzwickt |
Waterkant | Küste |
Watt mutt, datt mutt | Was sein muss, muss sein |
Wippsteert | unruhiges Kind, unruhiger Mensch |
twintig, dörtig, veertig, föfftig, sösstig, söventig, tachentig, negentig, hunnert | zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, sechzig, siebzig, achtzig, neunzig, hundert |
zappenduster | stockdunkel |
zu Pott kommen | sich beeilen |